E-Commerce global ausbauen
Im E-Commerce mit der Globalisierung wachsen: Das heißt zum Beispiel, Produkt- und Katalogdaten auf lokale Kundenwünsche anpassen sowie mehrere Sprachen, Steuern oder Zahlungsmöglichkeiten verwalten.

Behalten Sie den Überblick über Ihre globale Organisation und steuern Sie Abteilungen und Nutzer in Intershops Commerce Management zentral und über die Regionen hinweg: Verteilen Sie Zugriffsrechte und Abteilungszugehörigkeiten. Im jeweiligen Channel können Business-Nutzer regionale Einstellungen wie Zeitzonen und Standardeinstellungen für Metriken (z. B. Bekleidungsgrößen) konfigurieren. Auch Standardsprache und Währung können für Ihre Organisation zentral eingestellt werden.
Deshalb mit Intershop im E-Commerce internationalisieren:
Neue Regionen, Länder oder Marken-Shops sowie Touchpoints und Kundensegmente einfach einrichten und bespielen – ganz ohne teures Entwicklungsteam.
Global koordiniertes Kundenerlebnis dank Multi-Touchpoint-Management für länderspezifische B2B- oder B2C-Commerce-Webseiten mit individuellen Daten und Katalogen.
Einfache Verwaltung aller Sprachvarianten lokalisierter Seiten sowie Unterstützung für Seitentitel, Metadaten und URL-Strukturen zur lokalen Suchmaschinenoptimierung.
Währungen, Steuern und Zeitzonen sowie Versandmethoden und Zahlungsanbieter individuell für jeden Markt integrieren und steuern.
Intershop Commerce API für eine schnelle und einfache Verbindung mit Systemen und Dienstleistungen von Drittanbietern – lokalisiert, individuell, marktspezifisch.
Der Online-Shop von Brita zeigt es eindrucksvoll: Intershop harmoniert reibungslos mit Content-Management-Systemen von Drittanbietern.
Die Fähigkeit, global zu skalieren, hat für unser Geschäft eine hohe Priorität. Daher entsprechen die Internationalisierungsfähigkeiten und Subscription-Funktionen der Intershop Commerce Management B2X-Plattform perfekt unserer Geschäfts- und Marketingstrategie.
Peyman Pakzad