Intershop IoT

Der Intershop Smart Drill ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Alltagsgegenstände mit Sensoren und dem Internet verbunden werden können, um innovative Product-as-a-Service-Angebote zu erstellen.

Was bedeutet IoT im E-Commerce?

Moderne Geräte wie Smartphones, Lautsprecher oder Uhren übermitteln Daten über das Internet zueinander. Vereinfacht gesagt ist somit alles, was eine IP-Adresse hat, Teil des Internet of Things. Was bedeutet das für E-Commerce? Die gesammelten Daten lassen Ableitungen zu, welche Produkte präferiert werden, welchen Warenverbrauch man hat oder wo man sich befindet.


Im Berufsumfeld ist der Prozess der Gleiche. Daten von Maschinen geben wieder, wie hoch der Verbrauch von Gütern oder der Verschleiß von Material ist. Hier kann B2B E-Commerce vom IoT profitieren: Mit einer Direktanbindung werden Verbrauchsgüter und Ersatzteile automatisch bestellt oder eine Notification zum Wiederbestellen ausgelöst. Durch die direkte M2M (Machine to Machine)-Kommunikation können viele Prozesse der Industrie 4.0 automatisiert werden - was zu weniger Fehlern und reduzierten Kosten führt.

IoT-Technologie im B2B E-Commerce

Wie in unserem Beispielvideo ersichtlich, braucht es spezielle IoT-Technologie, um Maschinen miteinander kommunizieren zu lassen. Diese Sensortechnik, z.B. RFID-Chips, sind allerdings schon weit verbreitet verfügbar. Intershop-Kunden verwenden IoT-Technologie zum Beispiel in smarten Fabriken, um mit vorausschauender Wartung Geld zu sparen oder mit neuen Geschäftsmodellen wie Pay-per-use neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen.

In unserem Beispielvideo erfahren Sie, wie ein spezieller Bohrer vermietet werden kann, und nach gelaufener Leistung mit einer Kryptowährung abgerechnet werden kann.

Welche Vorteile bringt das Internet of Things für E-Commerce?

Der Einsatz von IoT-Technologie im E-Commerce hat viele Vorteile, unter anderem:

  • die Optimierung von Versandlogistik: Über das Internet der Dinge (IoT) können Sensoren Daten übermitteln, die den Warenversand deutlich verbessern können. Mittels RFID oder GPS können Sie Warenbestände überwachen und Lieferungen verfolgen - das sorgt für mehr Transparenz und Zufriedenheit bei Ihren Kunden.
  • die Verbesserung der Kundenbeziehung: Hersteller können dank IoT-Technologie Ersatzteile, Verschleißartikel oder Vebrauchsgüter proaktiv anbieten und so die Laufzeit von Maschinen verbessern. Das steigert das Vertrauen in die Kundenbeziehung.
  • neue Geschäftsmodelle: Die Informationen, die über das Internet of Things übermittelt werden, sind Grundlage für hochwertige Dienstleistungen mit großen Gewinnmargen: Fernüberwachung, vorausschauende Wartung und Leistungsanalysen für ein bestimmtes Produkt oder bestimmte Produktgruppen.
  • bessere Warenkontrolle: Großhändler oder Hersteller können durch die Verbindung zum IoT nicht nur den Warenbestand überwachen oder Lieferungen verfolgen, sondern auch Sensoren einsetzen,  die die optimale Temperatur verderblicher Waren überprüfen - eine nicht unerhebliche Komponente für B2B-Marketing in diesem Sektor!
  • effizienteren E-Commerce: Hersteller können in Fabriken Verbrauchsmaterialien über IoT-Automaten ausgeben, welche beim Unterschreiten von Mindestmengen die Waren automatisch nachbestellen.
  • personalisiertes B2B-Marketing: Je mehr Informationen Sie in Ihrer E-Commerce-Lösung gesammelt haben, desto personalisierter sind die Sortimente und Preise, die Sie Ihren Kunden ausspielen können. So trägt das IoT dazu bei, dass Sie Ihre Conversion Rate steigern können und Kunden enger mit Ihnen verbunden sind.
Intershop Logo

Wollen Sie innovative Erlebnisse für Ihre Kunden schaffen?

Optimierte Versandlogistik, verbesserte Kundenbeziehungen, effizienterer E-Commerce – dies sind nur einige der vielen Vorteile, die das Internet of Things für den E-Commerce mit sich bringt. Kontaktieren Sie mich, um herauszufinden, wie Sie die Vorteile für sich nutzen können!

Intershop David Weber
Ihr persönlicher Berater David Weber B2B Commerce Specialist Telefon
Share