Der Intershop Smart Drill ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Alltagsgegenstände mit Sensoren und dem Internet verbunden werden können, um innovative Product-as-a-Service-Angebote zu erstellen.
Moderne Geräte wie Smartphones, Lautsprecher oder Uhren übermitteln Daten über das Internet zueinander. Vereinfacht gesagt ist somit alles, was eine IP-Adresse hat, Teil des Internet of Things. Was bedeutet das für E-Commerce? Die gesammelten Daten lassen Ableitungen zu, welche Produkte präferiert werden, welchen Warenverbrauch man hat oder wo man sich befindet.
Im Berufsumfeld ist der Prozess der Gleiche. Daten von Maschinen geben wieder, wie hoch der Verbrauch von Gütern oder der Verschleiß von Material ist. Hier kann B2B E-Commerce vom IoT profitieren: Mit einer Direktanbindung werden Verbrauchsgüter und Ersatzteile automatisch bestellt oder eine Notification zum Wiederbestellen ausgelöst. Durch die direkte M2M (Machine to Machine)-Kommunikation können viele Prozesse der Industrie 4.0 automatisiert werden - was zu weniger Fehlern und reduzierten Kosten führt.
Wie in unserem Beispielvideo ersichtlich, braucht es spezielle IoT-Technologie, um Maschinen miteinander kommunizieren zu lassen. Diese Sensortechnik, z.B. RFID-Chips, sind allerdings schon weit verbreitet verfügbar. Intershop-Kunden verwenden IoT-Technologie zum Beispiel in smarten Fabriken, um mit vorausschauender Wartung Geld zu sparen oder mit neuen Geschäftsmodellen wie Pay-per-use neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen.
In unserem Beispielvideo erfahren Sie, wie ein spezieller Bohrer vermietet werden kann, und nach gelaufener Leistung mit einer Kryptowährung abgerechnet werden kann.
Der Einsatz von IoT-Technologie im E-Commerce hat viele Vorteile, unter anderem:
Optimierte Versandlogistik, verbesserte Kundenbeziehungen, effizienterer E-Commerce – dies sind nur einige der vielen Vorteile, die das Internet of Things für den E-Commerce mit sich bringt. Kontaktieren Sie mich, um herauszufinden, wie Sie die Vorteile für sich nutzen können!