Jena / Köln, 01. Oktober 2024 – Die Digitalisierung des Handels schreitet weiter voran und verändert die Rahmenbedingungen im B2B-Handel nachhaltig. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist dabei ein Schlüsselfaktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Wachstum zu fördern. Der aktuelle B2B-Marktmonitor 2024, herausgegeben vom ECC KÖLN in Kooperation mit Intershop, Creditreform und CGI, beleuchtet die neuesten Entwicklungen und Trends im B2B-Commerce in Deutschland.
Die Studie zeigt, dass KI-Anwendungen in vielen Unternehmen schon fester Bestandteil der Digitalisierungsstrategien sind. Über drei Viertel der befragten Unternehmen setzen bereits auf KI-Tools wie vorausschauende Analysen, dynamische Preisanpassungen und individuelle Produktempfehlungen. Hier knüpft Intershop mit dem kürzlich veröffentlichten Intershop Copilot an – ein KI-gestützter Beschaffungs- und Service-Assistent, der speziell auf die Bedürfnisse von B2B-Kunden zugeschnitten ist.
Der Intershop Copilot bietet eine dialogbasierte Benutzeroberfläche für ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Mithilfe generativer KI und eines Large Language Models versteht er Kundenanfragen präzise und liefert durch die nahtlose Integration mit SPARQUE.AI gezielte Produktempfehlungen und individuelle Suchergebnisse. Diese Funktionen steigern den durchschnittlichen Bestellwert und eröffnen lukrative Cross-Selling-Möglichkeiten. Zusätzlich optimieren Funktionen wie Warenkorbmanagement, bildbasierte Produkterkennung und Sprachsteuerung den Beschaffungsprozess und steigern die Kundenzufriedenheit.
Darüber hinaus unterstreicht der B2B-Marktmonitor, dass Großhändler und Hersteller zunehmend digitale Plattformen nutzen, um ihre Marktposition zu stärken. Der B2B-Internethandel von Großhändlern und Herstellern wuchs 2023 um 11,7 Prozent auf 476 Milliarden Euro, wobei Marktplätze weiterhin als zentrale Wachstumstreiber fungieren. Über diese Plattformen können neue Erlösquellen erschlossen und Umsätze gesteigert werden, was insbesondere für Großhändler von Bedeutung ist. Der Großteil der Umsätze wird nach wie vor über B2B-Online-Shops generiert, mit einem Marktanteil von 75 Prozent.
"Plattformen mit KI-basierten Such- und Empfehlungsfunktionen sind ein Gamechanger im B2B-Commerce. Der B2B-Marktmonitor 2024 verdeutlicht, dass KI kein Zukunftsthema mehr ist, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor im B2B-Handel," sagt Nils Breitmann, Senior Director Artificial Intelligence bei Intershop.
Der B2B-Marktmonitor 2024 bietet wertvolle Einblicke in die E-Commerce-Umsätze und die Rolle von Marktplätzen im B2B-Handel. Er zeigt auf, welche Chancen sich für B2B-Unternehmen insbesondere durch die Monetarisierung von Services wie Expresslieferungen und Reparaturen ergeben. Ein kostenloses Exemplar der Studie mit detaillierten Analysen zu Umsatzentwicklungen bei Herstellern und Großhändlern sowie Trends im B2B-Commerce erhalten Sie hier.
Über die Studie
Im Rahmen des B2B-Marktmonitor beleuchtet das ECC KÖLN zusammen mit Creditreform, Intershop und CGI die Entwicklung der B2B-E-Commerce-Umsätze und B2B-Unternehmen sowie aktuelle und zukünftige Trends im B2B-Handel in Deutschland. Vertiefende Informationen zu weiteren Teilbranchen können auf Anfrage erarbeitet werden. Hierzu wurden verschiedene Quellen herangezogen und untereinander plausibilisiert. Die wichtigsten Datenquellen sind Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, Befragungsergebnisse von IFH KÖLN und ECC KÖLN, vielfältige Presse, Unternehmens- und Verbandsinformationen sowie ein eigenes Onlinescreening von mehreren hundert Unternehmen.
Die Studie kann im Shop des IFH KÖLN kostenfrei heruntergeladen werden. Auch im Rahmen der ECC WEB TALKS wird die Studie vorgestellt. Am 22.10.2024 um 11 Uhr geben Julia Frings vom ECC KÖLN, Christian Kramer von Creditreform, Nils Breitmann von Intershop und Phillip Schulpen von CGI Einblicke in die Studienergebnisse. Jetzt kostenfrei zum ECC WEB TALK „B2B-Marktmonitor – B2B-E-Commerce im Verlauf der Zeit“ anmelden.
Über das ECC KÖLN
Seit 1999 ist das ECC KÖLN als Tochtermarke des renommierten IFH KÖLN (Institut für Handelsforschung) eine treibende Kraft im E-Commerce. Unser Ziel ist es, Händlern, Herstellern und Lösungsanbietern eine einzigartige und exklusive Wissens-, Beratungs- und Networking-Plattform zu bieten, um sie fit für die Zukunft des Handels zu machen. Mit unserem Netzwerk ECC CLUB haben wir eine inspirierende und stark vernetzte Community aus allen Handelsbranchen geschaffen. Unsere Strategieprofis rund um ECC NEXT begleiten Unternehmen strategisch in die digitale Zukunft.
Mehr unter: www.ecckoeln.de
Über Creditreform
Creditreform ermöglicht Unternehmen, wertvolle und sichere Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Mit langjähriger Erfahrung und neuesten Technologien schaffen wir innovative Lösungen für die Märkte von morgen. Auf Basis unserer Wirtschaftsdaten bewerten wir aktuelle Geschäftsrisiken, erkennen Marktpotenziale und realisieren offene Forderungen. So helfen wir unseren Kunden und Partnern weltweit, verlässliche Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Mehr unter: www.creditreform.de
Über CGI
Wir sind ein globales Dienstleistungsunternehmen für IT- und Geschäftsprozesse und wurden 1976 gegründet. Heute sind wir mit über 91.000 Mitarbeitenden an 400 Standorten in 40 Ländern vertreten. Unsere flexiblen End-to-End-Services umfassen strategische IT- und Business-Beratung, Systemintegration, Managed IT und Intellectual Property auf Top-Niveau. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Transformation ihres Unternehmens zu einer agilen Organisation und setzen unsere IP-Lösungen dafür ein, Innovation zu beschleunigen. Durch intelligente Systemintegration treiben wir die IT-Modernisierung unserer Kunden voran; mit unseren Managed IT Services und Geschäftsprozess-Dienstleistungen helfen wir ihnen, den Kostendruck zu mindern und ihre Technologie-Lieferketten optimal einzusetzen.
Mehr unter: www.cgi.com/de
Die Intershop Communications AG (gegründet 1992, Prime Standard: ISHA) unterstützt weltweit führende Hersteller und Großhändler dabei, ihren Vertrieb innovativ zu digitalisieren. Auf Intershops Cloud-basierter E-Commerce-Plattform können B2B-Unternehmen ihre digitale Präsenz auf- und ausbauen, ein konsistent positives Kundenerlebnis schaffen und so nachhaltig den Online-Umsatz steigern. Mit der Erfahrung aus 30 Jahren digitalem Handel und einer weltweiten Präsenz helfen wir über 300 Kunden, Produkte in Umsätze zu verwandeln und die Beziehungen zu ihren Kunden dauerhaft zu verbessern.
Intershop is built to boost your business. Erfahren Sie mehr unter www.intershop.com/de.
Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Ereignisse bzw. die zukünftige finanzielle und operative Entwicklung von Intershop. Die tatsächlichen Ereignisse und Ergebnisse können von den in diesen zukunftsbezogenen Aussagen dargestellten bzw. von den nach diesen Aussagen zu erwartenden Ergebnissen signifikant abweichen. Risiken und Unsicherheiten, die zu diesen Abweichungen führen können, umfassen unter anderem die begrenzte Dauer der bisherigen Geschäftstätigkeit von Intershop, die geringe Vorhersehbarkeit von Umsätzen und Kosten sowie die möglichen Schwankungen von Umsätzen und Betriebsergebnissen, die erhebliche Abhängigkeit von einzelnen großen Kundenaufträgen, Kundentrends, den Grad des Wettbewerbs, saisonale Schwankungen, Risiken aus elektronischer Sicherheit, mögliche staatliche Regulierung, die allgemeine Wirtschaftslage und die Unsicherheit bezüglich der Freistellung gegenwärtig verfügungsbeschränkter liquider Mittel.