Intershop Hauptversammlung: Verbesserte Finanzkennzahlen und strategische Weichenstellung für 2025

Jena, 16. Mai 2025 – Die Intershop Communications AG (ISIN: DE000A254211), global agierender Anbieter von B2B-Commerce-Lösungen für den gehobenen Mittelstand in den Sektoren Herstellung und Großhandel, hat heute ihre ordentliche Hauptversammlung in Präsenzform abgehalten. Zusätzlich bestand für Aktionäre die Möglichkeit, die Veranstaltung über das HV-Portal der Gesellschaft digital zu verfolgen.

Der Vorstand, bestehend aus Markus Klahn (CEO), Petra Stappenbeck (CFO) und Markus Dränert (COO), stellte sich den Fragen der Aktionäre und präsentierte zentrale Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres sowie die Schwerpunkte für 2025.

CEO Markus Klahn erläuterte die Markttrends im B2B-Commerce und gab einen Ausblick auf die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Besonders hob er die positiven Analystenurteile von IDC und Forrester zur Intershop-Plattform hervor, die speziell die Integration von KI-Anwendungen – dem dominierenden Megatrend der Branche – positiv bewerteten.

Finanzvorständin Petra Stappenbeck stellte die deutlich verbesserten Finanzkennzahlen des Jahres 2024 und für das erste Quartal 2025 vor – darunter ein ausgeglichenes EBIT – und erläuterte Maßnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung. Das Cloud-Geschäft entwickelte sich weiter positiv, die Bruttomarge konnte gesteigert werden und das Servicegeschäft hat sich seit Jahresbeginn 2025 mit verbesserter Marge stabilisiert.

Markus Dränert (COO) präsentierte zentrale Initiativen für das laufende Jahr: darunter der weitere Ausbau von KI-Funktionalitäten, die Migration von Bestandskunden in die Cloud sowie die Einführung autonomer KI-Agenten als Erweiterung zum bereits bewährten Intershop-Copiloten.

Veränderungen im Aufsichtsrat

Im Aufsichtsrat haben sich mehrere personelle Veränderungen ergeben. Herr Oliver Bendig legte sein Mandat mit Ablauf des vergangenen Geschäftsjahres nieder und schied aus persönlichen Gründen aus dem Gremium aus. Auch Herr Ulrich Prädel trat aus persönlichen Gründen zum Ende der heutigen Hauptversammlung von seiner Funktion als Aufsichtsratsmitglied zurück.

Als neue Aufsichtsratsmitglieder wurden Günter Hagspiel, CEO der GUNTHA GmbH, Schwarzach, Österreich sowie Matthias Breuckmann, Privatier aus Frankfurt am Main, auf Anträge der Intershop-Großaktionärin Shareholder Value Beteiligungen AG gewählt. Somit wird der Aufsichtsrat auch künftig aus vier Mitgliedern bestehen.

Die Beteiligung an der Hauptversammlung lag bei 56 % des Grundkapitals. Die Anteilseigner stimmten bei der Beschlussfassung mit Ausnahme des TOP 7 zur Verkleinerung des Aufsichtsrats auf drei Mitglieder allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu.

Die vollständigen Abstimmungsergebnisse sind auf der Intershop-Website unter www.intershop.de/hauptversammlung verfügbar.

Über Intershop

Die Intershop Communications AG (gegründet 1992, Prime Standard: ISHA) unterstützt weltweit führende Hersteller und Großhändler dabei, ihren Vertrieb innovativ zu digitalisieren. Auf Intershops Cloud-basierter E-Commerce-Plattform können B2B-Unternehmen ihre digitale Präsenz auf- und ausbauen, ein konsistent positives Kundenerlebnis schaffen und so nachhaltig den Online-Umsatz steigern. Mit der Erfahrung aus 30 Jahren digitalem Handel und einer weltweiten Präsenz helfen wir über 300 Kunden, Produkte in Umsätze zu verwandeln und die Beziehungen zu ihren Kunden dauerhaft zu verbessern.

Intershop is built to boost your business. Erfahren Sie mehr unter www.intershop.com/de.

Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Ereignisse bzw. die zukünftige finanzielle und operative Entwicklung von Intershop. Die tatsächlichen Ereignisse und Ergebnisse können von den in diesen zukunftsbezogenen Aussagen dargestellten bzw. von den nach diesen Aussagen zu erwartenden Ergebnissen signifikant abweichen. Risiken und Unsicherheiten, die zu diesen Abweichungen führen können, umfassen unter anderem die begrenzte Dauer der bisherigen Geschäftstätigkeit von Intershop, die geringe Vorhersehbarkeit von Umsätzen und Kosten sowie die möglichen Schwankungen von Umsätzen und Betriebsergebnissen, die erhebliche Abhängigkeit von einzelnen großen Kundenaufträgen, Kundentrends, den Grad des Wettbewerbs, saisonale Schwankungen, Risiken aus elektronischer Sicherheit, mögliche staatliche Regulierung, die allgemeine Wirtschaftslage und die Unsicherheit bezüglich der Freistellung gegenwärtig verfügungsbeschränkter liquider Mittel.

Zurück

Intershop Logo

Abonnieren Sie unseren Investoren-Newsletter!

Sie haben die Möglichkeit, sich in unseren Verteiler für IR-relevante Informationen einzutragen, um über aktuelle Themen per E-Mail informiert zu werden:

Mercedes Zaremba
Ihre Ansprechpartnerin Mercedes Celine Zaremba Corporate Communications Manager Telefon
Share